Bechterew-Check

Fragebogen zur Abklärung entzündlicher Wirbelsäulenerkrankungen


1. Dauern Ihre Rückenschmerzen schon länger als drei Monate?
 
2. Sind die Rückenschmerzen erstmals vor dem 45. Lebensjahr aufgetreten?
 
3. Welche Eigenschaften haben Ihre Rückenschmerzen:
Die Rückenschmerzen haben eher langsam zunehmend (schleichend) begonnen und sind nicht die Folge eines Traumas (Rückenverletzung, Verzerrung o.ä.).
Wenn ich morgens aufwache, besteht eine Morgensteifigkeit im Rücken von etwa 30 Minuten oder länger.
Bewegung oder Übungen bessern meine Rückenschmerzen, Ruhe dagegen nicht.
Ich wache manchmal nachts wegen Rückenschmerzen auf, insbesondere frühmorgens (in der zweiten Nachthälfte).
Ich leide derzeit (oder litt früher) an wechselseitigen Gesäßschmerzen (mal Schmerzen in der rechten, mal Schmerzen in der linken Gesäßhälfte).
4. Weitere Merkmale, die auf eine entzündlich-rheumatische Ursache von Rückenschmerzen hindeuten können:
Ich habe schon mal wegen Rückenschmerzen ein nichtsteroidales Antirheumatikum (wie z.B. Diclofenac oder Ibuprofen) eingenommen und die Schmerzen wurden nach der Einnahme viel besser oder gingen komplett weg.
Ich habe / hatte schon einmal Gelenkschmerzen mit Schwellungen bzw. Entzündungen an Sehnenansatzstellen (z.B. Fersen).
Bei mir wurde schon mal das genetische Merkmal HLA-B27 getestet und das Ergebnis war "positiv".
Bei mir wurden schon mal erhöhte Entzündungswerte (C-reaktives Protein oder Blutsenkungsgeschwindigkeit) festgestellt, ohne dass eine andere Erkrankung (wie z.B. Infekt) das erklären könnte.
Ich leide an Schuppenflechte (Psoriasis).
Ich leide an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa).
Bei mir ist schon mal eine Regenbogenhautentzündung (Uveitis / Iritis / Iridozyklitis) aufgetreten.
Einer oder mehrere von meinen direkten Verwandten leiden / litten an Morbus Bechterew, Schuppenflechte (Psoriasis) oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa).
5. Wurde bei Ihnen bereits eine Spondyloarthritis diagnostiziert?
 
6. Wie lautet Ihr Geburtsjahr?
 
7. Wie sind Sie auf den Online-Test aufmerksam geworden? (Beispiel: U-Bahn Werbung, Zeitungsartikel, Google, Internetseite der Charité, DGRh, etc.)